Extremwetter, Dürre, Trockenheit. Themen die in den Nachrichten immer häufiger behandelt werden. Die Temperaturen auf unseren Planeten steigen an. Unschuldig sind die Menschen dabei nicht. Es werden große Mengen an fossilen Brennstoffen verbraucht, die bei der Verbrennung große Mengen des Treibhausgases CO2 frei lassen, welches die Atmosphäre erhitzen lässt. Folge der erhöhten Temperaturen sind unter anderem Eisschmelzen und Trockenheit. Während in einigen Gebieten die Vielzahl der Pflanzen- und Tierarten aufgrund von Trockenheit abnimmt, nimmt in einigen Gebieten die Vielzahl aufgrund des steigenden Meeresspiegels ab. Als Folge ist die Existenz einiger Tier- und Pflanzenarten bedroht. Aber auch die Existenz von Inseln in der Zukunft scheint vom heutigen Stand bedroht.
Ist das Heide Gebiet von dem Klimwandel schon betroffen? Kann der Klimawandel zum Verhängnis für die Heidelandschaft werden? Kann sich die Heide in Zukunft vor dem Klimawandel schützen? Ist eine Reduzierung des Plastikmülls in der Heide notwendig?
Gibt es einen Zusammenhang zwischen der Biene und dem Klimawandel?
Welche Auswirkungen haben Umweltgifte auf die Bienen?
Ist der Wolf aufgrund des Klimawandels zurück gekehrt? Wird er bei steigenden Umweltgiften und Plastikmüll in der Natur überleben können?
Mit diesen und weiteren Fragen werden wir uns am Zweiten Wochenende im September beschäftigen. Sei dabei und suche mit uns nach Antworten und Lösungsansätzen zu den aktuellen Problemen.